2024 Wintersemester: Forschungssemester an der University of North Florida, Jacksonville, Florida, USA, gefördert durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft
seit 2024: Prodekan für Forschung und Technologietransfer des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) der
Hochschule-Magdeburg-Stendal (h²), Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der h², WissenschaftlicherLeiter des Fachbereichs Biomechanik/Sporttechnologie desInstituts für Angewandte Trainingswissenschaft
(IAT) in Leipzig
2023:
Delegationsreise im DFG-Programm UDIF-HAW zu den Universitäten University of Illinois (Chicago, Illinois, USA), Perdue University (Indiana, West Lafayette, USA), University of North Florida
(Jacksonville, Florida, USA) und Florida Agricultural and Mechanical University (Tallahassee, Florida, USA) zur Forschungsanbahnung
seit 2021: Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs IWID der h² (bis 2024),
stv. Sprecher des Promotionszentrums „Umwelt und Technik“ der h² Leiter Fachbereich Biomechanik/Sporttechnologie am IAT in Leipzig (bis 2024)
seit 2019: W2-Professur
"Mensch-Technik-Interaktion" an der Hochschule-Magdeburg-Stendal, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, stv. Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Hochschule (bis 2024)
seit 2018: Honorardozent für Sportbiomechanik an derDonau-Universität Krems (Österreich) im Rahmen
des Masterstudiengangs Sportmedizin
seit 2017: Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis des IAT
2015-2021: Leiter Fachgruppe Biomechanik am IAT in Leipzig, Fachbereich MINT
2015 bis 2015: Referent Geschäftsleitung am BFW Leipzig gGmbH
2013 bis 2015: Teamleiter Magnetsensorik am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz
2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz
2012 bis 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Physik I der Universität
Leipzig
2009 bis 2012: Doktorand am Institut für Experimentelle Physik I der Universität Leipzig, Forschung zur Mikrofluidik DNA-gepfropfter
kolloidaler Systeme in DNA-Lösungen mithilfe optischer Pinzetten, Einreichung der Dissertation am 07.12.2012, Verleihung des akademischen Grades Dr. rer. nat. mit dem Prädikat summa cum laude
am 17.06.2013
2006 bis 2009: Hauptstudium der Physik an der Universität Leipzig mit den Hauptfächern Struktur der Materie, Theoretische
Physik, Astrophysik und Elektronik, Diplomarbeit über Experimente zur Stochastischen Thermodynamik mithilfe optischer Pinzetten, Abschluss als Diplom-Physiker
(Note 1,0 mit Auszeichnung)
2004 bis 2006: Grundstudium der Physik an der Universität Leipzig mit den Hauptfächern Mathematik, Experimentelle
Physik, Theoretische Physik und Chemie, Abschluss mit Vordiplom Physik (Note 1,0 als Jahrgangsbester)
2003 bis 2004: Grundwehrdienst im Fernmeldebataillon 701 der Bundeswehr in Leipzig sowie im Stab (Abteilung Führungsunterstützung) der
13. Panzergrenadierdivision in Leipzig
1995 bis 2003:
Besuch des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums mit vertieftem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil in Leipzig, Leistungskurse Physik, Mathematik,
Englisch, Abschluss mit Allgemeiner Hochschulreife (Note 1,0 mit Auszeichnung durch den Sächsischen Staatsminister für Kultus)
Auszeichnungen
2023: Erster Platz als Lehrstuhl-Team beim Science Slam der Hochschule Magdeburg-Stendal 2023
2020: Lehrpreis der Hochschule Magdeburg-Stendal
2012: Einladung zum 62. Treffen der Nobelpreisträger nach Lindau 2012
2010, 2011, 2012: Unterstützung durch das WE-Heraeus-Förderprogramm
2011: 2. Platz "Best Poster" bei dem 10. Internationalen JPK-Instruments-Symposium für die Life-Sciences
2009–2012: Promotionsstipendium der Graduiertenschule BuildMoNa im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder